Während der Entwicklungsphase sind Änderungen in der Definition Ihres CAN-Busses an der Tagesordnung. Betroffen sind sowohl die Bus-Architektur als auch die Zuordnung der einzelnen Signale innerhalb einer CAN-Nachricht. Das meist genutzte Werkzeug für die Verwaltung von CAN-Bus-Daten ist die CANdb, die im Automotive-Sektor mittlerweile den Standard darstellt.
Die ADcandb schafft die nahtlose Anbindung von ADwin an die CANdb und ist das Werkzeug, um Änderungen schnell und komfortabel auf dem ADwin-System nach zu führen. ADcandb ermöglicht die Anzeige der Busdefinition und die Auswahl der Signale, die auf dem PC visualisiert oder in einem ADbasic-Prozess weiter genutzt werden sollen. So erfassen und bewerten Sie beispielsweise einfach und schnell den exakten zeitlichen Zusammenhang zwischen unterschiedlichen analogen und digitalen Signalarten und einer CAN-Nachricht. Darüber hinaus sind zusätzliche Analysen für Ihren CAN-Bus ohne Einschränkung der CANdb-Signale möglich.
Eine Änderung in der CANdb wird auf Knopfdruck in den automatisch generierten ADbasic-Quellcode übernommen. Der Datenverkehr auf dem CAN-Bus wird automatisch und ohne weiteren Eingriff über ADbasic analysiert. Bei Bedarf kann der automatisch generierte Code jederzeit mit ADbasic eingesehen und bearbeitet werden. Die ausgewählten Signale werden mit 1 Hz auf dem PC angezeigt.
Mit ADcandb nutzen Sie Ihr ADwin-System flexibel zur Analyse Ihres CAN-Netzwerks oder zum Testen von einzelnen Bus-Teilnehmern.